Positionen
glp Langenthal

Unsere Politik ist sachorientiert. Wir werten die Lösung höher als die Blockpolitik im veralteten Links-Rechts-Schema. Wir wollen zeigen, dass der grünliberale Weg möglich ist. Das heisst auch, dass wir Politik für die Allgemeinheit machen und keine Partikularinteressen verfolgen.
Wir wollen die Zukunft aktiv mitgestalten und sind überzeugt, dass sich Wohlstand, Fortschritt, eine intakte Umwelt und eine liberale Staatsordnung vereinbaren lassen.
Lebensgrundlagen schützen –
Für eine starke Biodiversität.
Faktisch subventionieren wir heute die Verschmutzung des Trinkwassers und der Böden. Insekten und Vögel sterben. Schützen wir unsere Lebensgrundlagen und zerstören diese nicht!
Lidl-Verteilzentrum in Roggwil
Ja zur Wirtschaft, aber
nur mit Umweltschutz.
Lidl plant auf dem Gugelmann-Areal ein Verteilzentrum. Grundsätzlich ist gegen das Projekt nichts einzuwenden, da wir die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Ansiedlung eines grossen Unternehmens im Oberaargau begrüssen. Jedoch müssen die Verkehrssicherheit für unsere Bürger und der Umweltschutz bezüglich des Gütertransportes gewährleistet sein.
PORZI
Chance für eine nachhaltige Entwicklung.
Wir sehen die Diskussion um das «Porzi-Areal» vor allem als Chance aus dem historisch wichtigen Areal einen bedürfnisorientierten Raum für die Bevölkerung zu schaffen.
Arena Oberaargau
Langenthal als Sportstadt des Oberaargaus.
Die Vision ist da: Wir wollen eine Sportarena für den Oberaargau. Diese Arena soll die polysportiven interessen der Bevölkerung von Langenthal fördern und auch widerspiegeln. Die Arena soll multifunktional genutzt werden.

Bildungspolitik
Moderne Schulen und eine zeitgemässe Schulsozialarbeit.
Wir wollen sichere Schulwege und eine moderne Volksschule. Es ist beschämend, dass Langenthal zu den wenigen Gemeinden im Kanton Bern zählt, die noch immer keine Schulsozialarbeit haben. Dafür unterstützen wir eine Gemeindeinitiative, welche die Einführung einer solchen Schulsozialarbeit fordert.
Generationzusammenhalt
Alt und Jung auf Augenhöhe.
Das Zusammenspiel der Generationen ist ein entscheidender Faktor. Beide brauchen genügend Platz im öffentlichen Raum und die Bedürfnisse der Gruppen sollen wahrgenommen werden und Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Langsam- und Individualverkehr
Für eine nachhaltige Mobilität.
Um den Bedarf an Mobilität nachhaltig zu senken, wollen wir Wohnen, Freizeit und Arbeit möglichst nahe zusammenbringen.
Wir brauchen genügend Raum zur Begegnung, genügend Flächen für den Langsamverkehr und wir müssen unsere Parkplätze sinnvoll im Sinne des lokalen Gewerbe nutzen.
Digitale Verwaltung
Effizient und benutzerfreundlich.
Die Digitale Verwaltung beginnt mit dem Besuch der Website. Benutzerfreundlich? Leider definitiv nicht. Es müssen die gesetzlichen Grundlagen für eine digitale und benutzerfreundliche Verwaltung geschaffen werden.
Ökonomische Verantwortung
Gesunde Finanzen und Langenthal als attraktiver Wirtschaftsstandort.
Aus unserer Sicht haben wir nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomische Verantwortung gegenüber der nächsten Generation. Wir erachten die Chancengleichheit als urliberal und wollen unserer nächsten Generation gesunde Finanzen hinterlassen. Deshalb setzen wir auf Eigenverantwortung mit gezielter Förderung und sprechen uns entschieden gegen das Giesskannenprinzip aus.
Lebengsgrundlagen schützen
Verdichtetes Bauen fördern.
Wir wollen deshalb die Belastung der Ökosysteme durch geeignete marktwirtschaftliche Anreize reduzieren. CO₂-Emmissionen müssen in allen Bereichen, insbesondere.
Auf Energieeffizienz setzen
Für eine nachhaltige Energieversorgung.
Unser heutiger Energieverbrauch ist nicht nachhaltig. Wir konsumieren mehr, als wir aus erneuerbaren Quellen bereitstellen können. Weil nicht verbrauchte Energie die umweltschonendste überhaupt ist, steht für uns das Bemühen um Energieeffizienz und um einen möglichst geringen Energieverbrauch an oberster Stelle.
Vielfältige Kultur
Ein offenes Langenthal mit starker Identität.
Langenthal soll die Räume und Begegnungen ermöglichen, damit sich kulturelle Ideen entfalten können. Kultur ist und darf vielfältig sein.
Faire Sozialpolitik
Eigenverantwortung mit Solidarität.
Wir stehen zu einem sozialen Auffangnetz, das ein würdevolles Leben in allen Lebenssituationen ermöglicht. Sozialpolitik wird den Menschen aber nur dann gerecht, wenn sie auf ihr Potential ausgerichtet ist.
Unsere Sozialpolitik setzt auf Eigenverantwortung mit Solidarität. Staatliche Unterstützung soll bedarfsgerecht erfolgen. Nur so setzt sie die richtigen Anreize und ist langfristig finanzierbar.
Gesundheit und Drogenpolitik
Qualität erhalten – Kosten senken.
Wir wollen ein Gesundheitssystem, das die Versorgung der ganzen Bevölkerung sicherstellt und gleichzeitig die Eigenverantwortung und Prävention fördert.
In der Drogenpolitik unterstützen wir die bewährte Vier-Säulen-Politik bestehend aus Prävention, Therapie, Schadensminderung und Repression.